In 02:26 std. bestellen, morgen erhalten
Medizinisches Cannabis Bei Schlafstörungen in Deutschland | Releaf DE
Schlafstörungen icon

Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen

Für andauernde Ein- oder Durchschlafstörungen trotz richtiger Schlafhygiene, Verhaltenstherapie oder Hypnotika kann Cannabis helfen, die Schlafqualität und nächtliche Unruhe zu verbessern, insbesondere bei begleitenden Schmerzen oder Angst. Wir prüfen Vorgeschichte und Wechselwirkungen und dosieren individuell (Blüten/Extrakte).

4,70 Sehr Gut
Schlafstörungen

Wie kann medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen helfen?

Unsere Ärzt:innen klären in einem fragebogenbasierten Online-Termin Vorerkrankungen, aktuelle Medikamente, Ziele und Erwartungen. Wenn eine Therapie sinnvoll erscheint, starten wir niedrig dosiert und überwachen die Wirkung wie auch mögliche Nebenwirkungen. Ziel ist eine spürbare Verbesserung der Einschlafzeit, Durchschlafdauer und Erholsamkeit, sowie eine bessere Funktionsfähigkeit am Tag. Die Behandlung erfolgt dabei immer eingebettet in bestehende Maßnahmen (Schlafhygiene, Psychotherapie, ggf. andere Arzneien).

6 Mio.

Rund 6 Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen.

10%

Studien zeigen, dass etwa jeder Zehnte Erwachsene den Schlaf nicht als dauerhaft oder erholsam empfindet.

310

In Deutschland gibt es etwa 310 Schlaflabore, was auf die große Bedeutung dieser Krankheit deutet.

60%

In einer kleinen Schlafstudie mit Cannabisöl wurden die Teilnehmer nach der Behandlung nicht mehr als klinisch an Schlaflosigkeit leidend eingestuft.

Artikel über Schlafstörungen

4,70 Sehr Gut

Releaf Bewertungen‌‍

Echte Erfahrungen von Releaf-Patienten zu Service, Qualität und Wirksamkeit der Behandlung.

Häufige Symptome bei Insomnia (Schlafstörung)

  • Einschlafprobleme (lange Einschlaflatenz)
  • Durchschlafstörungen, häufiges nächtliches Erwachen
  • Frühes Erwachen ohne erneutes Einschlafen
  • Nicht-erholsamer, „leichter“ Schlaf
  • Tagesmüdigkeit, Leistungseinbußen
  • Konzentrations/ Aufmerksamkeitsprobleme
  • Reizbarkeit, gedrückte Stimmung
  • Kopfschmerzen, Muskelverspannungen
  • Fehler/Unfälle durch Übermüdung
  • Sorgen/Grübeln vor dem Schlafengehen

Hinweis: Die genannten Symptome sind allgemeiner Natur und ersetzen keine ärztliche Abklärung. Eine präzise Diagnose sowie ein passender Behandlungsplan sollten stets gemeinsam mit qualifiziertem medizinischem Fachpersonal erstellt werden.

Häufige Diagnosen und Unterkategorien

  • Insomnie (kurz- vs. chronisch)
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen (z. B. obstruktive Schlafapnoe; Begleitdiagnostik wichtig)
  • Zirkadiane Rhythmusstörungen (Schichtarbeit, Jetlag, verzögertes Schlafphasensyndrom)
  • Parasomnien (z. B. Albträume, REM-Schlaf-Verhaltensstörung)
  • Restless-Legs-Syndrom (RLS) / Periodic Limb Movement Disorder
  • Hypersomnien (z. B. Narkolepsie – keine typische Cannabis-Indikation)
  • Komorbide Schlafstörungen bei Angst/Depression/PTBS
  • Medikamenten-/substanzinduzierte Schlafstörung
  • Schmerzassoziierte Schlafstörung (z. B. bei chronischen Schmerzen)
  • Insomnie bei internistischen/neurologischen Grunderkrankungen

Wichtig: Medizinisches Cannabis ist nicht für alle Patient:innen geeignet. Vor Beginn der Therapie müssen mögliche Gegenanzeigen (z. B. Psychosen, instabile Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schwangerschaft/Stillzeit) sorgfältig ausgeschlossen werden. Unsere spezialisierten Ärztinnen beraten dich individuell zu Nutzen, Risiken und dem weiteren Vorgehen.