In 14:09 std. bestellen, morgen erhalten
DatenschutzEinwillung | Releaf DE

DatenschutzEinwillung

Zuletzt aktualisiert: 16.10.2025

Datenschutz

Einwilligung zur Verarbeitung besonderer personenbezogenen Daten

Mir ist bekannt, dass die Releaf DE Ltd. eine Plattform für mich als Nutzer zur Verfügung stellt, über die ich eine Behandlungsanfrage an Kooperationsärzte stellen, bei diesen Termine buchen und über die Videotelefonie eine Sprechstunde wahrnehmen kann.

Darüber hinaus ist es mir möglich, von den Kooperationsärzten ausgestellte Rezepte in meinem Nutzeraccount zu verwalten. Aus diesem Grund willige ich ein, dass Releaf DE Ltd. alle von mir im Rahmen des medizinischen Fragebogens sowie auf anderem Weg mitgeteilten Kategorien besonderer personenbezogener Daten zur Verfügungstellung ihrer Leistungen verarbeitet.

Ich kann diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall ist die Releaf DE Ltd. aber nicht mehr in der Lage ihre Leistungen zu erbringen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG Releaf Website

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Releaf DE GmbH, Geschäftsanschrift: 1 Kings Avenue, London, United Kingdom, N21 3NA („Releaf“, „wir“ oder „uns“) als Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sowie sonstiger anwendbarer Datenschutzgesetze („Anwendbare Datenschutzgesetze“) personenbezogene Daten von Nutzern („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website releaf.com/de („Website“) verarbeitet.

  1. Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlage und Quelle

1.1 Bereitstellung der Website

Bei jedem Aufruf unserer Website speichert unser System automatisiert folgende Informationen über Ihren Besuch in sog. Serverlogs:

1.1.1 Typ und Version des von Ihnen verwendeten Webbrowsers,

1.1.2 Typ und Betriebssystem des von Ihnen verwendeten Endgeräts,

1.1.3 Aufgerufene Seiten und angeforderte Dateien,

1.1.4 Die Website, von der Sie gekommen sind (Referrer),

1.1.5 Ihre IP-Adresse,

1.1.6 Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Die Verarbeitung der Server-Log-Daten ist aus technischen Gründen zum Aufbau und Erhalt der Verbindung während der Nutzung der Website erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, unsere Website bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Verarbeitung ist für die Nutzung unserer Website zwingend erforderlich. Serverlogs werden automatisiert nach sieben (7) Tagen gelöscht.

1.1 Registrierung eines Nutzerkontos

Wenn Sie auf unserer Website ein Benutzerkonto (Account) registrieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten [Name, Anschrift, Kontaktdaten, berufliche und beschäftigungsbezogene Informationen, Berufserfahrung, Informationen], um Ihren Account zu verwalten und Ihnen die Nutzung des Accounts und der Website zu ermöglichen. Wir stützen diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage der vertraglichen Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

1.2 Kontaktformular
Wenn Sie uns über das auf unserer Website unter [Link] eingebundene Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die im Kontaktformular erfragten Pflichtangaben [Name, E-Mail-Adresse, Betreff] sowie die von Ihnen im Nachrichten-Feld mitgeteilten Kommunikationsinhalte bei uns gespeichert. Wir verarbeiten diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und eventueller Anschlussfragen sowie, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.

Wir stützen diese Datenverarbeitungen auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Ihr Anliegen zu bearbeiten sowie die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und anschließend spätestens nach einem Monat gelöscht. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, ohne die Bereitstellung können Sie uns jedoch nicht über das Kontaktformular für Anfragen kontaktieren.

1.3 Abonnement unseres Newsletters

Wenn Sie den auf der Website unter [Link] angebotenen Newsletter per E-Mail oder per Post beziehen möchten, erheben und speichern wir die von Ihnen im Newsletter-Anmeldeformular angegebenen personenbezogenen Daten [bei Bezug per E-Mail: Name, E-Mail-Adresse; bei Bezug per Post: Name, Anschrift]. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung. Wir verarbeiten Ihre angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihr Newsletter-Abonnement zu verwalten und zum Versand des Newsletters. Hierzu werden diese Daten an den von uns für den Versand von E-Mail-Newslettern eingesetzten Dienst [Dienstleister] übermittelt und von diesem verarbeitet.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist im Falle des Newsletter-Bezugs per E-Mail Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und bei Bezug per Post unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an Direktwerbung. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Wir verarbeiten Ihre bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten bis Sie Ihr Newsletter Abonnement beenden und löschen diese anschließend. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, ohne die Bereitstellung können Sie unseren Newsletters jedoch nicht abonnieren.

2. Social Media Plugins

2.1 Social Media-Plugins mit Shariff

Auf unserer Website verwenden wir Plugins von Facebook. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir sämtliche Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins schon beim ersten Aufrufen der Website personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des jeweiligen Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.2 Facebook Plugins (Like-Button)

Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden, die von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“) bereitgestellt werden. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie unsere Website besuchen und das Facebook-Plugin aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Nutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen zu den übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

2.3 Youtube

Unsere Website bettet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So setzt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – Cookies des Google DoubleClick-Netzwerks.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seiten unserer Website Sie besucht haben. Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an einer ansprechenden Darstellung unserer Website.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.4 Webanalyse mit Google Analytics
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website der Dienst Google Analytics geladen. Dieser Dienst wird von [Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland] [Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA] („Google“), bereitgestellt. Dabei stellen wir durch die Verwendung der Erweiterung "anonymizeIp()" sicher, dass Google Analytics nur eine gekürzte Fassung Ihrer IP-Adresse zu Google überträgt.

Durch das Aufrufen der Website und Laden des Dienstes erlangt Google Kenntnis, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Den Einsatz von Google Analytics stützen wir auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die in der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Website bestehen. Darüber hinaus haben wir entsprechend den Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Google abgeschlossen. Die Datenübertragung in die USA erfolgt unter Verwendung des EU-U.S. Data Privacy Framework.

Wir erheben Ihre IP-Adresse von Ihnen, um die Kürzung und danach die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung unserer Website ist ohne die Bereitstellung möglich. Sie können die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-AddOn installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/intl/de_ALL/analytics. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.

2.5 Cookies

Wir verwenden Cookies, Protokolldateien, Pixel-Tags, Web-Beacons, Skripte, eTags und ähnliche Technologien, um die Informationen zu erfassen und zu speichern, die wir automatisch über Ihr Gerät und die Nutzung der Website sammeln. Weitere Informationen über Cookies und wie Sie diese kontrollieren können, finden Sie in den nachstehenden Informationen.


2.6.1 Was ist ein Cookie?

Cookies sind Textdateien, die kleine Mengen von Informationen enthalten und auf Ihren Browser oder Ihr Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine bestimmte Webadresse besuchen. Cookies werden dann bei jedem weiteren Besuch an die ursprüngliche Webadresse oder an eine andere Webadresse, die das Cookie erkennt, zurückgesandt. Cookies werden in großem Umfang verwendet, um die Website funktionsfähig zu machen oder effizienter zu gestalten und uns Informationen zur Verfügung zu stellen.

Cookies erfüllen viele verschiedene Aufgaben, z.B. ermöglichen sie Ihnen ein effizientes Navigieren zwischen den Seiten, speichern Ihre Anmeldung und Ihre Präferenzen und verbessern allgemein die Benutzerfreundlichkeit. Cookies können uns z.B. mitteilen, ob Sie die Website schon einmal besucht oder genutzt haben oder ob Sie ein neuer Besucher oder Nutzer sind. Cookies können uns dabei helfen, die Sicherheit unserer Daten und Website zu gewährleisten und Betrug und Hackerangriffe auf unsere Produkte und Website aufzudecken. Cookies können zum Beispiel Ticketinformationen speichern, die vom Server verwendet werden können, um zu überprüfen, ob die Anmeldung von Ihnen selbst vorgenommen wurde. Die verschlüsselten Informationen im Ticket können auch verwendet werden, um verschiedene Arten von Angriffen, seitenübergreifenden Informationsdiebstahl und den Zugriff mit verschleierter Identität zu verhindern.

Es gibt zwei große Kategorien von Cookies:

2.6.2 Erstanbieter-Cookies, die direkt von uns an Ihr Gerät gesendet werden.

2.6.3 Drittanbieter-Cookies, die von einem Dritten in unserem Namen gesetzt werden.
Cookies können für unterschiedliche Zeiträume auf Ihrem Browser oder Gerät verbleiben. Einige Cookies sind „Sitzungscookies“, d. h., sie existieren nur, solange Ihr Browser oder Ihre Anwendung geöffnet ist. Diese werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser oder Ihre Anwendung schließen. Andere Cookies sind „permanente Cookies“, d. h. sie bleiben bestehen, nachdem Ihr Browser oder Ihre Anwendung geschlossen wurde. Sie können von der Website verwendet werden, um Ihr Gerät zu erkennen, wenn Sie die Website erneut besuchen und nutzen.

2.6.4 Wie verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies, um:

(a) Anmeldeinformationen zu verifizieren, um die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten;
(b) die Gesamtzahl der Besucher der Website und die Art der Geräte zu verstehen;

(c) Bereitstellung von Diensten für Sie.

2.6.5 Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Die Arten von Cookies, die von uns und unseren Partnern in Verbindung mit der Website verwendet werden, können in die folgenden Kategorien eingeteilt werden, nämlich „wesentliche Cookies“, „Funktions-Cookies“ und „Analyse- und Mess-Cookies“. In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien sowie zu den Zwecken der von uns und Dritten gesetzten Cookies (Bitte sehen Sie die angehängte Tabelle am Ende dieser Seite).

2.6.6 Wie Sie Cookies kontrollieren oder löschen können
Sie haben das Recht zu wählen, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht, und wir haben unten erklärt, wie Sie dieses Recht ausüben können.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal nutzen, erhalten Sie von uns einen Hinweis, der Sie darüber informiert, wie wir Cookies verwenden, warum wir sie verwenden und wie Sie ändern können, welche Cookies Sie akzeptieren. Sie können sich für nicht wesentliche Cookies hier und für bestimmte nicht wesentliche Cookies wie „Analyse- und Mess-Cookies“ hier entscheiden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht garantieren können, dass Sie unseren Service so gut wie möglich nutzen können, wenn Sie unsere Cookies nicht akzeptieren.

3. Empfänger der Daten
3.1 Externe Dienstleister
Wir beauftragen externe Dienstleister, die als unsere Auftragsverarbeiter fungieren, bestimmte Dienstleistungen für uns zu erbringen, z.B. E-Mail-Marketing-, Hosting-, Website-, IT- oder sonstige Dienstleister. Bei Erbringung dieser Dienstleistungen können die externen Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben oder diese verarbeiten.

Eingesetzte externe Dienstleister sind aufgrund der mit ihnen abgeschlossener Auftragsverarbeitungsverträge dazu verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu treffen und diese nur auftragsgemäß nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

3.2 Weitere Empfänger
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Strafverfolgungs- und sonstige Behörden, Rechtsberater und andere externe Berater in Übereinstimmung mit dem Anwendbaren Datenschutzrecht weitergeben. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), denen wir unterliegen, oder unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wie etwa die Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

4. Datenübermittlung in Drittstaaten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, wie etwa die USA. Empfänger in den USA können teilweise nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sein und damit ein angemessenes Datenschutzniveau aus Sicht des EU-Datenschutzrechts gewährleisten. So erfolgen etwa die Datenübermittlungen an z.B. [Google und Facebook] auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Drittstaaten übermitteln, die aus Sicht des EU-Datenschutzrechts kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, stützen wir uns bei der Übermittlung auf geeignete Garantien, wie etwa die von der Europäischen Kommission verabschiedeten EU-Standardvertragsklauseln. Sie können eine Kopie der entsprechenden geeigneten Garantien anfordern, indem Sie sich unter den in Ziffer 7. genannten Kontaktdaten an uns wenden.

5. Speicherdauer Ihrer Daten, Kriterien der Speicherdauer

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies für die jeweiligen Zwecke der oben unter Ziffer 1. beschriebenen Datenverarbeitungen notwendig ist. Sobald wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, werden wir diese aus unseren Systemen und Aufzeichnungen löschen oder vollständig anonymisieren, so dass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Eine Löschung oder vollständige Anonymisierung erfolgt nicht, solange wir Ihre Daten aufbewahren müssen, um gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO), in denen Aufbewahrungsfristen von 6 bis 10 Jahren vorsehen sind, oder wenn wir die Daten zur Beweissicherung im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten innerhalb der Verjährungsfrist benötigen, die in der Regel drei Jahre beträgt, in Einzelfällen aber bis zu 30 Jahre betragen kann.

6. Ihre Rechte als Betroffener und wie Sie diese geltend machen

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Erklären Sie den Widerruf, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Rechtsgrundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen wir die personenbezogenen Daten unverzüglich löschen (Art. 17 Abs. 2 lit. b) DSGVO).

Nach Anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie als betroffene Person das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Das Auskunftsrecht sowie das Löschungsrecht können unter bestimmten Umständen beschränkt sein (vgl. §§ 34, 35 BDSG). Darüber hinaus sind Sie berechtigt, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO). Weitere Informationen zu diesen Rechten finden Sie unten im Anhang Ihre Rechte.

Unter bestimmten Umständen haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund unserer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Rechtsgrundlage gestütztes Profiling (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie, wenn Ihre personenbezogenen Daten zwecks Direktwerbung verarbeitet werden, das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke jederzeit zu widersprechen, einschließlich der Erstellung von Profilen, soweit dies im Zusammenhang mit solcher Direktwerbung steht (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Wenn Sie widersprechen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Zur Ausübung Ihrer Rechte nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, indem Sie sich unter den unter Ziffer 7. genannten Kontaktdaten an uns wenden.

7. Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:

Releaf DE Ltd.

Geschäftsanschrift: 1 Kings Avenue, London, United Kingdom, N21 3NA

Telefon: +44 (0) 20 3657 3346

E-Mail: Kontakt@releaf.com

Website: releaf.com/de

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:

Releaf DE Ltd

Frau Dr. Rupa Shah

Telefon: +44 (0) 20 3657 3346

E-Mail: rupa@releaf.co.uk

8. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung bedarf von Zeit zu Zeit der Anpassung – z.B. aufgrund neuer Funktionen oder Technologien auf unserer Website. In diesen Fällen werden wir diese Datenschutzerklärung ändern oder ergänzen. Wir werden die Änderungen unter z.B. [Link] veröffentlichen und/oder Sie entsprechend informieren (z.B. per E-Mail).

ANHANG – IHRE RECHTE

Recht auf Auskunft: Sie haben ggf. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und, falls dies der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht umfasst, unter anderem, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offenlegen. Sie haben außerdem ggf. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Dieses Recht besteht allerdings nicht uneingeschränkt, denn die Rechte anderer Personen können Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie beschränken.

Das Recht auf Auskunft wird gemäß § 34 BDSG eingeschränkt, z.B. wenn die Daten (i) nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder (ii) ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

Recht auf Berichtigung: Sie haben ggf. das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu löschen. Das Recht auf Löschung besteht gemäß § 35 BDSG z.B. nicht, wenn eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Die vorgenannte Ausnahme gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

PortableText [components.type] is missing "table"

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Stand: [Oktober 2025]

Name und Art des CookiesWas es tut und welche Daten es verarbeitetDauer des CookiesErst- oder Drittanbieter-Cookie (und ggf. Angaben zum Drittanbieter)Mit Dritten geteilte Cookie-Daten
Für wesentliche Website notwendige CookiesDiese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die Website und alle über diese Website verfügbaren Website zur Verfügung zu stellen und um einige seiner Funktionen zu nutzen, wie z. B. den Zugang zu sicheren Bereichen. Ohne diese Cookies wären die von Ihnen angeforderten Website, wie z. B. sichere Anmeldekonten, nicht möglich.DauerhaftErsteNein
Funktionalitä ts-CookiesFunktionalitäts-Cookies speichern Informationen über die von Ihnen getroffenen Entscheidungen und ermöglichen es uns, die Website auf Sie zuzuschneiden. Diese Cookies bedeuten, dass wir Ihnen, wenn Sie die Website weiter nutzen oder wiederkommen, unsere Website so anbieten können, wie Sie es gewünscht haben. Diese Cookies ermöglichen es uns zum Beispiel:
  • die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen zu speichern, wie z. B. Textgröße, Stil und Aussehen der Website;
  • aufzuzeichnen, ob Sie einige Aufforderungen gelesen haben, um wiederholte Aufforderungen zu vermeiden;
  • Ihnen anzuzeigen, dass Sie eingeloggt sind;
DauerhaftErsteJa
Analyse- und Mess-Cookies
  • Wir verwenden Google Analytics-Cookies, um zu analysieren, wie auf die Website zugegriffen wird, wie er genutzt wird oder wie er funktioniert, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und um die Website zu warten, zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es uns zum Beispiel:
    • die Besucher der Website besser zu verstehen, damit wir die Darstellung unserer Inhalte verbessern können;
    • verschiedene Design-Ideen für bestimmte Seiten oder Funktionen zu testen;
    • Informationen über die Nutzer der Website zu sammeln, z. B. wo sie sich befinden und welche Browser sie verwenden;
    • die Anzahl der einzelnen Nutzer der Website zu ermitteln;
    • die Website zu verbessern, indem auftretende Fehler gemessen werden; und
    • Forschung und Diagnose durchzuführen, um Produktangebote und Funktionen zu verbessern.
Wir verwenden Facebook-Messungs-Cookies, um die Konversion und die Reaktionen auf die auf Facebook geschaltete Werbung für unsre Website zu verfolgen und um die Gebühren für die Werbung zu berechnen.
Google Analytics: Bitte beachten Sie die Cookie-Richtli nie von Google Analytics Facebook: Bitte beachten Sie die Facebook-Co okie-RichtlinieDritteNein