

Cannamedical Sativa classic VenomZ Eve
Cannamedical Sativa classic VenomZ Eve
VenomZ Eve

Unsere Sativa Forte Cannabissorte VenomZ Eve stammt aus Australien und ist ein VenomZ-Eve-Stamm. Mit ihren 22,3% THC liefert sie sativadominante Kraft und ein klares, fokussiertes Erlebnis. Die Hybridblüte überzeugt mit spritzigen Citrusnoten, fruchtiger Süße und einem Hauch floraler Linalool-Frische. Die Wirkung ist fokussierend, energetisierend und gleichzeitig angenehm entspannend, ideal für produktive Tagesstunden. Diese Sorte ist bestrahlt. Jetzt erhältlich bei Releaf DE.
Quelle: | |
Sorte: | Flower |
Produzent: | Cannamedical |
Gekauft von: | Grafenberger Apotheke |
14,28 € pro Gramm
Akzeptierte Zahlungsmethoden
Certificate of analysis - COA
Laden Sie das Zertifikat über die Schaltfläche unten herunter
Zertifikat herunterladenTerpene
Was sind Terpene? Terpene sind natürliche Komponente, welche sich im Inneren der Cannabisblüte befinden und somit für das einzigartige Aroma, den Geschmack und die Wirkung zuständig sind.
Li
Limonen
Be
Beta-Caryophyllen
Li
Linalool
Cannamedical Sativa classic VenomZ Eve über die Cannabissorten:
Cannamedical Sativa forte Venomz Eve ist ein sativadominanter Hybrid aus Australien mit 22,3 Prozent THC und weniger als 1,0 Prozent CBD. Die Blüte stammt von Cannamedical, ist bestrahlt und steht für konstant hohe pharmazeutische Qualität. Der Strain VenomZ Eve überzeugt durch saubere Verarbeitung und ein klares Profil, das sowohl Freizeitnutzer als auch Patienten anspricht. Die SEO-Suche nach VenomZ Eve Cannabissorte wird durch diese Sorte mit Herkunft, Potenz und verlässlicher Markenqualität ideal bedient.
Cannamedical Sativa classic VenomZ Eve Genetik
VenomZ Eve ist ein sativadominanter Hybrid mit bislang unbekannter genetischer Abstammung. Da keine Elternlinien dokumentiert sind, lässt sich die genetische Grundlage nicht weiter aufschlüsseln. Die Sativadominanz weist jedoch auf einen höheren Anteil sativa-assoziierter Allele hin, was typischerweise längere Internodien, schmalere Blattmorphologie und verlängerte Blütezeiten begünstigen kann. Über bekannte Nachkommen liegen keine Informationen vor, wodurch keine Rückschlüsse auf Vererbungsstabilität oder segregierende Merkmale möglich sind.