

Cannamedical Indica classic DK
Cannamedical Indica classic DK
Lemon Krash

Unsere Indica-Classic Cannabissorte DK stammt aus Dänemark und ist ein Lemon-Krash-Stamm. Mit ihren 19,2% THC bietet sie eine solide, mittelstarke Wirkung mit deutlicher Indica-Dominanz. Als bearbeitete Hybridblüte überzeugt sie mit blumigen Noten, frischer Zitruszeste und einem warmen, holzigen Abgang. Viele Anwender berichten von einer wohltuend euphorischen und zugleich tiefenentspannten Wirkung, passend bei Angstgefühlen, Stress und chronischen Schmerzen. Diese Sorte ist bestrahlt. Jetzt erhältlich bei Releaf DE.
Quelle: | |
Sorte: | Flower |
Produzent: | Cannamedical |
Gekauft von: | Grafenberger Apotheke |
9,69 € pro Gramm
Akzeptierte Zahlungsmethoden
Certificate of analysis - COA
Laden Sie das Zertifikat über die Schaltfläche unten herunter
Zertifikat herunterladenTerpene
Was sind Terpene? Terpene sind natürliche Komponente, welche sich im Inneren der Cannabisblüte befinden und somit für das einzigartige Aroma, den Geschmack und die Wirkung zuständig sind.
Li
Linalool
Be
Beta-Caryophyllen
Al
Alpha-Humulen
Cannamedical Indica classic DK über die Cannabissorten:
Cannamedical Indica classic DK vereint die dänische Anbauqualität mit dem Strain Lemon Krash in einer indica dominierten Hybridblüte. Mit 19,2 Prozent THC und weniger als 1,0 Prozent CBD bietet sie ein ausgewogenes Profil für erfahrene Patientinnen und Patienten. Die Blüten sind bestrahlt, was zusätzliche mikrobiologische Sicherheit gewährleistet. Die Marke Cannamedical steht für konsistente Standards. Der Begriff Lemon Krash Cannabissorte wird oft für diese Sorte verwendet, die für zuverlässige Qualität und klare Spezifikationen geschätzt wird.
Cannamedical Indica classic DK Genetik
Lemon Krash ist eine indica-dominante Hybrid-Varietät mit bislang unbekannter genetischer Abstammung, spezifische Elternlinien sind nicht dokumentiert. Mangels verifizierter Pedigree-Daten lässt sich lediglich feststellen, dass ihr Genpool überwiegend Indica-Merkmale aufweist, was auf eine strukturelle und morphologische Indica-Dominanz schließen lässt. Über bekannte Nachkommen liegen derzeit keine Informationen vor, sodass keine Linien oder Segregationsmuster abgeleitet werden können. Die genetische Einordnung bleibt somit auf die Typklassifikation und allgemeine Hybrid-Indica-Charakteristika beschränkt.