

Cannamedical Indica Classic 20/1 ZAF Dank Wafers
Cannamedical Indica Classic 20/1 ZAF Dank Wafers
Dank Wafers

Unsere Indica Cannabissorte Indica Classic 20/1 ZAF stammt aus Südafrika und ist ein Dank-Wafers-Stamm. Mit ihren 20% THC bietet sie ein intensives, harmonisches Hybrid-Erlebnis mit sanfter Indica-Betonung. Naturbelassen und sorgfältig auserwählt, überzeugt sie mit klaren Kräuteraromen, frischer Citrusnote und harzigem Kieferduft. Laut Patientenerfahrungen wirkt sie kreativ, gesellig und angenehm entspannend, lindert chronische Schmerzen, schafft Abhilfe bei Stress und Schlafstörungen. Diese Sorte ist nicht bestrahlt. Jetzt erhältlich bei Releaf DE.
Quelle: | |
Sorte: | Flower |
Produzent: | Cannamedical |
Gekauft von: | Grafenberger Apotheke |
10,71 € pro Gramm
Akzeptierte Zahlungsmethoden
Certificate of analysis - COA
Laden Sie das Zertifikat über die Schaltfläche unten herunter
Zertifikat herunterladenTerpene
Was sind Terpene? Terpene sind natürliche Komponente, welche sich im Inneren der Cannabisblüte befinden und somit für das einzigartige Aroma, den Geschmack und die Wirkung zuständig sind.
Be
Beta-Caryophyllen
Li
Linalool
Li
Limonen
Cannamedical Indica Classic 20/1 ZAF Dank Wafers über die Cannabissorten:
Cannamedical Indica Classic 20/1 ZAF vereint als Hybrid aus Südafrika ein präzises THC-Profil von 20,0 Prozent mit weniger als 1,0 Prozent CBD. Die unbestrahlte Blüte stammt von der Marke Cannamedical und steht für gleichbleibende Qualität, sorgfältige Trocknung und saubere Verarbeitung. Der Strain nennt sich Dank Wafers und wird als Dank Wafers Cannabissorte zunehmend gesucht. Diese Sorte überzeugt durch zuverlässige Konsistenz, ansprechende Optik und ein ausgewogenes Profil, ideal für anspruchsvolle Patientinnen und Patienten.
Cannamedical Indica Classic 20/1 ZAF Dank Wafers Genetik
Dank Wafers ist ein Hybrid mit bislang nicht dokumentierter genetischer Abstammung. Aufgrund fehlender Angaben zu Elternsorten und Nachkommen lassen sich keine konkreten Linienzuordnungen vornehmen. Als Hybrid weist die Varietät auf eine genomische Mischung aus Indica- und Sativa-Anteilen hin, deren genaue Proportionen jedoch unbekannt sind. Ohne verifizierte Kreuzungspartner bleibt die genetische Architektur lediglich als allgemeine Hybridstruktur charakterisierbar, ohne Rückschlüsse auf spezifische Stammlinien oder segregierende Marker zu ermöglichen.